Penzliner See

B - gut

28. Juli 2024


HabitatstrukturenB

KriteriumWert
entscheidend Deckungsgrad Grundrasen durch ArmleuchteralgenC
Anzahl verschiedener typisch ausgebildeter Verlandungsstruckturen, wie Bruchwald, Weidengebüsch, Schilf usw. A

Arteninverntar – lebensraumtypischB

KriteriumWert
Alle Armleuchteralgen, höhere Wasserpflanzen mit einem Trophieindex < 2,5 – vgl. Artentabelle B

BeeinträchtigungenC

KriteriumWert
Beeinträchtigung mäßig ausgeprägt, Raues Hornblatt, Bucklige Wasserlinse-Schwebematten vgl. Artentabelle C
anthropogene Einflüsse auf dem besiedelbaren Bereich, z.B. Wühlschäden Fische, Trittschäden, Müll auf >25% der untersuchten Fläche
Beeinträchtigung Ufer fehlt auf 10-50% der Uferlänge
untere Makrophytengrenze B
(untere Makrophytengrenze)
Flachwasser Makrophytengrenze 2.5 Meter
mittlere Makrophytengrenze 5.6 Meter
untere Makrophytengrenze 7.3 Meter

GesamtbewertungB - gut


Arten
Loading...

Zerbrechliche Armleuchteralge

(Chara globularis)

2%

Typ: Grundrasen

Faden-Grünalgen

(Vaucheria)

2%

Typ: Grundrasen

Raues Hornblatt

(Ceratophyllum demersum)

30%

Typ: Tauchfluren

Großes Nixkraut

(Najas marina)

8%

Typ: Tauchfluren

Krauses Laichkraut

(Potamogeton crispus)

2%

Typ: Tauchfluren

Durchwachsenes Laichkraut

(Potamogeton perfoliatus)

1%

Typ: Tauchfluren

Kamm-Laichkraut

(Stuckenia pectinata)

3%

Typ: Tauchfluren

Gelbe Teichrose

(Nuphar lutea)

1%

Typ: Schwimmblattrasen

Gewöhnliches Quellmoos

(Fontinalis antipyretica)

15%

Typ: Schwebematten

Untergetauchte Wasserlinse / Dreifurchige Wasserlinse

(Lemna trisulca)

2%

Typ: Schwebematten

Weidengebüsch

(Salicion elaeagni)

Typ: Uferbewuchs

Röhricht

(Phragmites australis)

Typ: Uferbewuchs

Erlen-Bruchwald

(Alnetea glutinosae)

Typ: Uferbewuchs